hallo Basti,
ich hab auf deine Antwort gewartet. Schön, dass sie nun (endlich) da ist.
Während des Baus hatte ich ja immer "Angst", dass du schneller als ich sein würdest. ;)
als erstes möchte ich sagen, daß deine Lok für ein 7W-Modell einen sehr hohen Wiedererkennungswert hat und so manch anderes MOC zweifellos in den Schatten stellt!!
Oh, danke. Ob sie das macht, kann ich selbst nicht beurteilen, aber offenbar gefällt sie sowohl innerhalb als auch außerhalb des Forums ;) Ich selbst kann es nicht mehr beurteilen, weil ich einfach zu viel davor gehockt hab, eine Kleinigkeit mit einem Riesen-Bauaufwand verändert hab und es mir dann doch nicht gefallen hat und ich es wieder verändert hab. Irgendwann wußte ich gar nicht mehr, was am besten aussah ;)
Danke erstmal für dein reichhaltiges Feedback.
Es freut mich erstmal, dass sie dir grundsätzlich gefällt, die Kritik werde ich unten mal einzeln beantworten; einiges kann ich verstehen, anderes muss ich revidieren. Aber der Reihe nach.
..besonders möchte ich hervorheben - die Umsetzung mit dem Antrieb finde ich ganz toll, auch ich hantiere seit geraumer Zeit damit, mal eine Lok so zu betreiben - allerdings wünschte ich mir noch detailiertere Bilder vom Innenleben der Drehgestelle und der Lok, um besser zu verstehen, wie du deine Lok antreibst - daß es funktioniert, beweist dein Video ja hinreichend!!
Das werde ich tun. Allerdings wird das mal noch eine Weile dauern. Aber ich werde meinen brickshelf-Ordner mal weiter füllen und dir Bescheid geben, wenn das okay ist.
Im Grunde funktioniert es über den Pin des Drehgelenks, der in meinem Fall eine Achse ist. Auf dieser steckt waagerecht ein Zahnrad im Drehgelenk, was wiederum die jeweils vordere und hintere Achse antreibt. Direkt unter dem waagerechten Zahnrad verläuft die Mittelachse, die nicht angetrieben ist, dafür aber etwas hin und herrutschen kann, damit nicht alle Achsen starr sind. Aber wie gesagt, Bilder folgen.
@Kritik:
* die Drehestellblenden: da frage ich mich ernsthaft, wo sind die?? echt Schade, denn diese Ansätze (fettes Sorry!!) schmälern die sonst tolle Optik der Lok enorm!!
Die sind in der Tat nicht da. Ich habe mir deine Version angeschaut, die du vor einiger Zeit mal gepostet hast und habe a) festgestellt, dass ich nie auf sowas gekommen wäre und dass sie b) für meine Zwecke zu breit sind.
Damit das Ganze noch unter die Lok passt, dürfen die Blenden nur eine oder zwei Plattenhöhen breit sein (eine halbe Steinbreite). Ich habe mit Stangen und eben diesen Greifern, die ich dann irgendwie verbaut hab, experimentiert.
Leider kann ich diese Blenden irgendwie nur an eben diesen Pins (die dunkelgrauen, die man zwischen den Rädern sieht), oder irgendwo auf darüber befestigen. Das ist leider dem etwas wagen Aufbau des Drehgelenks geschuldet, was wiederum dem geschuldet ist, dass eben 2 Achsen angetrieben und die dritte seitlich beweglich sein muss.
Dort aber probiere ich noch rum, bin aber ehrlich gesagt, da etwas lustlos. Ich hatte ein bißchen drauf gehofft, dass wer eine nette Idee hat ;)
* das mittige Spitzensignal: ich selber kenne die Problematik mit dieser Leuchte, doch selbst ich musste feststellen, daß die Lösung die du gewählt hast sogar für mein 10W-Modell einfach zu groß ist und den sonst schönen Endruck der Front sehr trübt, zumal es bei dir sogar über den mittigen "Knick" der Front hinausragt!!
Jajajajaja. Ich weiß. Das hätte ich in der Tat besser machen können. Ich wollte eigentlich einen "Zahnstein" (Platte 1x1 mit Zahn / Zehe" verwenden, oder was aus Bionicle. Hab leider nix gefunden. Die Verwendung des dishs (Teller) ist eine Idee aus den Anfangstagen, diegeblieben ist.
* der Lüfter-Block: eigentlich faszinierte mich die Idee zuerst, die da ausgetüfftelt hast, mittlerweile allerdings finde ich den Teileverbrauch der dadurch entsteht zu groß und denke, man könnte da durchaus eine attraktivere Version moccen!!
Gut beobachtet, aber falsch kombiniert. Der gezeigte, massive Lüfterblock, der 7w breit ist, ist die erste Idee. Mittlerweile sind das zwei Teile, ein Lüfterblock links, einer rechts, dazwischen ein PF-M-Motor.
Ich hab dir eine Lüfterblockseite mal mit dem LDD nachgebaut. Aus irgendeinem Grund aber wird das etwas unscharf, wenn ich da einen screenshot machen. Ich hoffe, du erkennst es dennoch...
Hier zuerst die zweite Variante (mit Azmeps):
![[image]](http://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/4318-1332179620.jpg)
Dann die dritte und letzte Variante:
![[image]](http://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/4318-1332180777.jpg)
Da hab ich den Avmep entdeckt, den gibt es ja jetzt immer mal. Dadurch sind die senkrechten Stege nicht mehr geteilt. Das sieht eindeutig besser aus:
* die Dach-Anordnung: habe festgestellt, das ist eine Mischung aus 4 Baureien: BR 130-DR; BR 132-DR; BR 234-DB und BR 142-DR ...ok dieser letzte Punkt ist weniger Kritik, mehr noch eher Nachfrage - war/ist das Absicht so?? ich finde das Dach nämlich sehr schön so, bis auf die 1x2 Schräg-Gitterfliesen vor dem Mittelaufbau, die würde ich ganz klar weglassen!!
Okay, die Schräggitterfliesen kann ich gern wieder amnehmen. Die hab ich nur drauf gebaut, um den Empfänger zu kaschieren. Vielleicht nehm ich aber jetzt dunkelgraue 1x2-Platten mit Schiene - die machen dann gleich die schmalen Löcher daneben zu.
Die Dachmischung ist nicht gewollt. Ehrlich gesagt, ich habe sehr wenige Bilder vom Dach gefunden. Die meisten Fotographen stehen neben der Schiene, nicht auf einer Brücke, sodass Bilder von oben (für mich) rar waren.
Vielleicht hab ich da auch nicht mehr so sehr aufgepasst. Das Dach ist recht schnell entstanden. Nachdem ich den Kasten zwischen den Drehgestellen auf schwarz umgebaut hab, hab ich versucht, eine Lok zu finden, die
a) verkehrsrot
b) Drehgestelle schwarz
c) Bodenplatte und "Kasten" schwarz und
d) ein zweifarbiges Dach hat.
Und die Kombi gibt es nicht. Und das hat mich wahnsinnig gemacht beinahe.
Letzteres war mir total wichtig. Meine Ludmilla sollte ein dunkel-hell-graues Dach haben.
Hast du Bilder von Dächern? Die würde ich gern mal sehen. Ich hab schon immer aufm Flohmarkt Ludmillas aller Spurweiten in die Hand genommen, aber irgendwie seh ich da nicht durch...
Du hast gesagt, es sei eine Mischung. Wieso? Welches Detail gehört zu welcher Baureihe?
alles in allem aber, eine sehr gelungene Lokomotive und wenn du (...und davon bin ich überzeugt!!) mal eine optische Aufwertung den Drehgestellen widmest, dann dankt dir das die Lok sicher durch ein wesentlich verbessertes Auftreten!!
Danke. Es war zwar eine Menge Arbeit und ich hatte oft die Schn**** *oll, aber es ist das MOC, dem ich bisher die meiste Aufmerksamkeit gewidmet hab.
Ich werde die Drehgestelle nochmal überarbeiten, auch Paddis Idee mit der Front.
@Paddi, ich kann dir nicht mehr richtig antworten. Daher hier.
Die Idee hatte ich auch schon, nur keine, wie ich die Teile so richtig festkriegen soll. Die jetzige Front ist zwar auch ne wachkelige Angelegenheit, aber ich versuchs nochmal... Anfangs hatte ich auch diesen weißen Streifen in der Front mit drin, den manche BR232 haben (DB-cargo-Lackierung, möchte ich meinen)...
Hut ab und danke für die vielen Bilder
Vielen Dank. Ich hab zwar immer gehofft, dass sie gut ankommt, aber über reichhaltige positive Feedback freu ich mich immer wieder wie ein Schneekönig ;)
Es kommen noch ein paar Detailbilder!
Gruß von einem Ludmilla-Mitstreiter, Basti
Ich bin gespannt auf deine Version, auch wenn ich finde, dass 10w etwas breit ist... aber das ist eine ewige Diskussion...
Micha
PS: Das große "A" geht wieder. Seltsam!