Hallo zusammen,
vor kurzem bin ich bei einem Gespräch mit einem anderen AFOL zufälligerweise auf das Thema Eiffelturm gestoßen. Bis dahin waren mir nur die beiden Architeture Sets 21019 Eiffelturm aus und 2014 und 21044 Paris mit Eiffelturm aus 2019 und das Set 10307 aus 2022 bekannt. Bei der Recherche nach einem alten Set bin ich auf das Set 10191 aus 2007 gestoßen. Interessanterweise ist dies im Maßstab 1:300 und somit passend zum micropolismaßstab. Somit hat mich der Nachbau mit Teilen aus meinem Fundus gereizt.
Das Basisset hat eine Grundfläche von 64 x 64 aus 4 Grungplatten 32x32; um eine Integration in den micropolis Standard zu realiseren, habe ich das Modell auf eine 48er Grundplatte aufgebaut.
friccius, Larsvader, Brickmil, krzysztof_gebala, vada, asper, Capriheld (7 Mitglieder)
Hallo Wolfgang,
die Idee, den Eiffelturm aus dem eigenen Fundus in 1:300 zu bauen ist schon lobenswert.
Man muss sich nicht unbedingt das Set 10307, mit 10001 Teilen kaufen, um Bauspaß zu haben!
Allerdings hadere ich mit dem Set 10181, welches du dir als Vorbild erwählt hast.
Ich halte dieses Set aus architektonischer Sicht für die schlechteste Interpretation dieser Ikone.
Nicht nur das kleine Modell aus der Architecture-Reihe 21019 halte ich da für bedeutend hübscher,
sondern sogar das noch Kleinere, aus der Skyline von Paris 21044.
Das Problem mit dem Set 10181 liegt hauptsächlich darin, dass das Bauwerk nicht nach dem Prinzip "Form follows Function" gebaut ist.
Also, statt schräg gestellter Gittermasten, welche den Turm tragen, sind hier Quader treppenförmig aufgetürmt.
Besonders die waagrechten (und senkrechten) Linien, welche es beim Vorbild nicht gibt, stören die Eleganz dieses Bauwerks.
Selbstverständlich darfst du meine Einwände in den Wind schlagen.
Wenn dir dein Turm gefällt, und du Spaß beim Bauen gehabt hast, so ist ja der Zweck von LEGO wieder einmal voll erfüllt worden.
Aber ich persönlich hätte mir eher das Set 10307 als Vorbild genommen und entsprechend abgespeckt, oder mich am liebsten gleich am Original orientiert.
kreative Grüße
Klaus
In Internetforen wimmelt es nur so von fehlerhaften Zitaten.
Johann Wolfgang von Goethe