Schönen Sonntag zusammen!
Heute soll es um die mittlere Etage der Hauptvitrine gehen. Man sieht im linken Bereich:
![[image]](https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/8482-1739090643.jpg)
-
das graue Ateliergebäude;
- ein Namensschild;
- einen kleinen grauen Würfel, der die Stuttgarter Stadtbibliothek darstellen soll.
Die Gestaltung des Namensschildes geht zurück auf das Projekt "
Vier Würfel" aus dem Jahre 2008, hier veröffentlicht im Jahre 2011, leider nunmehr ohne die ausführliche Doku in der Bildergalerie.
Der gelbe Würfel wurde beim Tausend-Steine-Land 2010 erst- und einmalig ausgestellt und mit dem Abbau abgebrochen. Beim Abbruch entstand dieses letzte Bild von der Bodengestaltung
![[image]](https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/8482-1739091121.jpg)
auf welche die Ausführung des Namensschildes mit diesem neckischen Seiltänzer zurückgeht.
![[image]](https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/8482-1739091183.jpg)
Ich denke gern an diese Zeit meiner künstlerischen Entwicklung zurück. Vieles war noch neu, unentdeckt und ungebaut, und die beschränkten Möglichkeiten durch einen noch überschaubaren Elementefundus lud dazu ein, für Schwieriges kreative Lösungen zu finden.
Das hier
![[image]](https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/8482-1739092400.jpg)
ist nicht von mir, sondern von meinem geschätzten Kollegen
moctown.
Es hat seinen Weg in die Ausstellung gefunden, weil es an eine wundervolle Ausstellung erinnert, die ich anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Stadtbibliothek im Jahre 2016 mitgestalten durfte, und zwar mit meinem bis dato flächenmäßig größten "Bodenprojekt" "
9x9 auf Neugrau Zeig dein Gesicht".
Desweiteren im rechten Teil der Vitrine:
![[image]](https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/8482-1739091618.jpg)
Es ist die XXL-Variante eines bekannten Brettspiels aus dem Jahre 1981: "Kathedrale", in dem es darum geht, dass sich in einer mittelalterlich gedachten Stadt zwei miteinander verfeindete Baumeister gegenseitig das Leben schwer machen. Die hier ausgestellte Variante ist barrierefrei gestaltet, sodass es auch von Blinden bzw Sehbehinderten gespielt werden kann. Meine Ehefrau, Sonderpädagogin, hatte mich um diesen Umbau gebeten, um das Spiel in ihrem Unterricht einsetzen zu können. Unschwer zu erraten, dass das Spiel in stark renovierungsbedürftigem Zustand zurückkam ... ? Aber hey:
S'ist LEGO! Das Zeug ist zum SPIELEN gedacht.
Diese beiden Steine sind aus Holz gefertigt
![[image]](https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/img/8482-1739091986.jpg)
und erinnern daran, dass das Originalspiel vor über 40 Jahren in einer
atemberaubend schönen Holz-Version auf den Markt kam.
Leider habe ich versäumt, eine Minifigur neben das Objekt zu stellen, damit man erkennen kann, wie groß diese Klemmbausteine sind. Ich habe sie als Rezensionsexemplare zugeschickt bekommen, als ich für 1000Steine als Redakteur angestellt war und unter dem Pseudonym "Ingo Zechstein" zahlreiche Beiträge für's Magazin beigesteuert habe. Sie sind auch heute noch lesenswert ...
Die Ausstellung ist im Alten Haus in Hedelfingen (Stuttgart-Südost) jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr öffentlich zugänglich - oder nach Vereinbarung. Der Eintritt ist frei.
Mit Gruß und Dank
Zypper
![[image]](http://www.1000steine.de/1000steine/album/0-1143-1354318728/661357485115.sized.jpg)
Über das Projekt 366 bei FlixBrix
Zypper im LEGO-Intranet
Zypper bei flickr
Zyppers Werke in einer Diashow 1989-2020
Tilli
, Rauy
, Monsieur Greenhorn
, moctown
, Legomichel
, ChrisLego
, Roberts
gefällt das (7 Mitglieder)