Ich staunte letzterdings nicht schlecht, als ich als kleine Aufmerksamkeit ein relativ neues Set bekam: die 60430.
Da ich so gut wie nichts online nachschlage und nur selten auf der Lego-Seite unterwegs bin und kaum Youtube gucke, bekomme ich neuere Sets mitunter erst Monate später mit.
Endverkaufspreis 20 Euro, fast überall rabattiert für 15 zu bekommen ... keine lästige Lizenz ... interessante Teile ... ein Teilepreis, der für Lego-Verhältnisse hervorragend ist.
Ich hab mich riesig gefreut.
Aber wie üblich gilt ... wieso schafft es Lego fast nur bei diesen sehr kleinen Sets gute Arbeit zu machen?
Spätestens ab der 50 Euro-Preisklasse wird die Enttäuschung dann oft größer (und die Aufkleberbögen mehr; während der Konzern es schafft, bei Heftbeilagen zu den 3,99 Euro-Heften 5 Prints mit reinzupacken).
Die Preislogik und die Produktlogik erschließen sich mir mitunter absolut nicht.
In jedem Falle teile ich aber doch mal meine Begeisterug ... das Schiff ist wirklich hübsch und passt natürlich von der Größe auch noch in den patentierten Wohnzimmerschrank, wo meine Eigenbauten presented by Wohnzimmerschrank sind .
Ich bau das Schiffchen demnächst mal etwas um und schaue, ob man es damit mehr in den Old School-Bereich bekommt, denn die Voraussetzungen dafür sind gut.
Übrigens finde ich es sehr sympathisch, dass die Bezeichnung für das Set einfach nur "Raumschiff" ist.
Bei so generischen Sachen schafft es Lego ja irgendwie doch glatt, gute Sachen zu kreieren.
Nundenn, der alte Mann hat ein bisschen vom Krieg erzählt und blättert weiter in seinem Papierkatalog, mit einer Tasse Kakao am Freitagmittag, während er Urlaub hat ...
(Und von sich selbst in der dritten Person schreibt, was total gar nicht komisch ist ^^)
Thomas52xxx hat geschrieben:
Thomas52xxx hat geschrieben:
Gruß
Marco
to brick or not to brick
Dieser Beitrag wurde gelöscht.
Übrigens finde ich es sehr sympathisch, dass die Bezeichnung für das Set einfach nur "Raumschiff" ist.
LLL!
Also in meiner Bestandsliste verwende(t)e ich selbstgefundene Namen (nur, wenn mich.absolut nix sinnloses einfällt, greife ich auf die englischen offiziösen Namen zurück, Asche auf mein Haupt), daher wimmelt es nur so von "Raumschiffen -fahrzeugen -autos", und natürlich Rennwagen -autos usw.
In meiner Sortierwut allerdings füge ich hinzu (Geht das, wenn's davor kömmt?) blau-graues, graues, rotgelbes oder so (s.o.), was der Wiedererkennbärkeit nach vier Wochen auch nicht mehr weiterhilft.*
Nun greift offenbar Lego auf diese Methode (? Vorgehen?) zurück und nennt dies Dings Raumschiff. (Ich hab noch kein Bild davon gesehen.) OB ich wohl Tantiemen beantrage kann?
Egal, freut mich, denn sonst so die Namensgebung ischa fters mal s genauso rätselhaft wie blaugraues Raumauto.
Das mit den Aufklebärn ist meiner unerheblichen Meinung nach pekuniär bedingt: ein bis fünf (x) Steinchen zu bedrucken, kostet y Kronen, einen Aufkleberbogen mit x+++ >ABStheylungen zu drucken, kostet y-3,50 Kronen. Evt. spielt auch die jeweilige Auslastung der Steinchensortierungsanlage und -druckerei eine Rolle.
*Die o.g. Liste ist nach Setnummern geordnet, insofern lassen sich die Dinger wiederfinden.
Apropos: Liste ordnen. Hieß früher "sortlist", jetzt, wo ich chrome hab, anders, hab's aber geschafft, obwohl der Computer da die Zusammenarbeit verweigerte: die Liste sei zu lang. Also mußte ich die in ABSchnitte teilen und einzeln sortieren, evt. Überlappungen dann händisch in Ordnung bringen. Dann aber stellt sich ja heraus, daß der Herr Computer nicht nur die eine Zusammenarbeit verweigerte, sondern auch innerhalb der ABtheylungen zu doof ist, sie zu ordnen: Setnummern 1, 10-19, 100-199, 1000 bis 1999, 10000 bis 19999 gehen völlig durcheinander. Alle, die mit 2, 3, 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 odder 9 anfangen, genauso. Lösung erstmal: der Computer (oder sein Programmierer) kann keine Stellen (von Zahlen) unterscheiden. Wenn'z man'z erstmal weiß...ich hab dann Nullen (in Worten: 0000) davor gesetzt, bis der Herr dadrinne aufgegeben hat. D.h. ich hab fünfstellige Setnummern, auch für Setnr. 65 Klappgarage. Ich weiß, es gibt auch mehralsfünfstellige, die hab ich einzeln sortiert, ischa übersichtlich. Danach dann Sachen ohne NUmmern: Bücher, Brotdosen, Aufbewahrungsdinger und so Kram.
Stimme aus dem OFF: Nimm doch Excel!
1. Bin ich da zu doof. (Hab' ja die Liste mal angefangen, bevor ich mit EDV, naja, mich auskannte, wär schamlos übetrieben, als verblutender Anfänger eben. Im vorchten Jahrtausend.)
2. Hab ich Chrome.
3. Das sagst Du jetzt?
Raumschiff finde ich ne klasse Namensgebung. Fragt sich, was der Standesbeamte dazu sagte, würde er befragt. Vgl: Ninjago Anacondrai Battle Mech, eine der Benamungen, bei dem mich.a nix mehr einfällt.
Apropos: Raumschiff. Es gibt natürlich nur eins (1): Orion.
Grüße aus der vergangenen Zukunft
Mich.a
Thomas52xxx gefällt das
Eisbär hat geschrieben:
Thomas52xxx hat geschrieben:
Hallo,
wer mit herkömmlichen Aufklebern, den Sets beiliegenden oder selbstgemachten, unzufrieden ist hier ein Tip:
Nass Schiebebilder haben einen deutlich dünneren Trägerfilm.
Wenn man diese in warmen Wasser einlegt wird dieser noch etwas weicher = Anschmiegsamer.
Wo nötig können Weichmacher und Fixierer aus dem Modellbauzubehöhr ebenso helfen.
Wenn man nach dem Auftragen zudem das Bild vorsichtig mit Weichmacher nachbehandelt, sind die Ränder kaum noch zu sehen.
Danach empfehle ich eine dünne Schicht Klarlack aus der Sprühdose /Airbrush. Mit etwas Übung und Geschick ist das Ergebnis vom richtigen Drucken kaum zu unterscheiden.
Beim selber Drucken mit Tintenstrahl auf die Trägerfolie, das Fixieren der Druckseite mit Klarlack nicht vergessen
Man kann auch Vorlagen für Laser finden oder sich die Bilder preiswert drucken lassen.
Es gab sogar Vorlagen zum Dünnen selber laminieren.
Viel Spaß beim Ausprobieren, bin auf eure Ergebnisse gespannt
Ben® gefällt das
JuergenL hat geschrieben:
Zum einen, im Ursprungsbeitrag gings ja um PF, nicht um PU. Deswegen kann ich den thematischen Sprung jetzt nicht so nachvollziehen.
Zum anderen, es gibt mehr als genug Spielzeuge und Modellbauartikel mit haptischen Fernsteuerungen am Markt.
Und im - ich nenne es mal "Lego-üblichen" Preisbereich gibts dann mMn auch nicht so viel möglichen Spielraum, wie sowas aussehen könnte.
Insofern denke ich schon, dass es da Bedarf gibt. Ich hab für mich mittlerweile die Lösung Pybricks + Xbox-Controller gefunden.
Grüße an meinen Stalker