Brickbuilder
21.03.2025, 12:36

+260430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets?

Ich staunte letzterdings nicht schlecht, als ich als kleine Aufmerksamkeit ein relativ neues Set bekam: die 60430.
Da ich so gut wie nichts online nachschlage und nur selten auf der Lego-Seite unterwegs bin und kaum Youtube gucke, bekomme ich neuere Sets mitunter erst Monate später mit.

Endverkaufspreis 20 Euro, fast überall rabattiert für 15 zu bekommen ... keine lästige Lizenz ... interessante Teile ... ein Teilepreis, der für Lego-Verhältnisse hervorragend ist.

Ich hab mich riesig gefreut.


Aber wie üblich gilt ... wieso schafft es Lego fast nur bei diesen sehr kleinen Sets gute Arbeit zu machen?

Spätestens ab der 50 Euro-Preisklasse wird die Enttäuschung dann oft größer (und die Aufkleberbögen mehr; während der Konzern es schafft, bei Heftbeilagen zu den 3,99 Euro-Heften 5 Prints mit reinzupacken).


Die Preislogik und die Produktlogik erschließen sich mir mitunter absolut nicht.



In jedem Falle teile ich aber doch mal meine Begeisterug ... das Schiff ist wirklich hübsch und passt natürlich von der Größe auch noch in den patentierten Wohnzimmerschrank, wo meine Eigenbauten presented by Wohnzimmerschrank sind .



Ich bau das Schiffchen demnächst mal etwas um und schaue, ob man es damit mehr in den Old School-Bereich bekommt, denn die Voraussetzungen dafür sind gut.

Übrigens finde ich es sehr sympathisch, dass die Bezeichnung für das Set einfach nur "Raumschiff" ist.

Bei so generischen Sachen schafft es Lego ja irgendwie doch glatt, gute Sachen zu kreieren.


Nundenn, der alte Mann hat ein bisschen vom Krieg erzählt und blättert weiter in seinem Papierkatalog, mit einer Tasse Kakao am Freitagmittag, während er Urlaub hat ...
(Und von sich selbst in der dritten Person schreibt, was total gar nicht komisch ist ^^)



Seeteddy , doe gefällt das


Thomas52xxx
21.03.2025, 14:39

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Mich faszinieren vor allem die 10€-Technic-Sets. Die sind fast immer wirklich genial. Das ist schon seit vielen Jahren so.

Den grundsätzlichen Gejammer über die schlechte Qualität oder das schlechte Preis-Leistungsverhältnis von Lego mag ich mich nicht anschließen. Selbst für die Sets, die bei mir ein absolutes Will-Haben-Gefühl auslösen reicht mein viel zu üppiges Hobby-Budget nicht im Ansatz aus. So lange das so ist, gibt es wirklich genügend richtig gute Sets.

Wenn ich mir den von Dir angesprochenen City-Bereich so durchschaue, gefallen mir die folgenden Sets z.B. sehr gut.
- die Seifenkisten (9,99€)
- der Burger-Truck (19,99€)
- das Wohnmobil (29,99€)
- der Stadtrundfahrt-Bus (29,99€)
- der Raupenbagger (54,99€)
- der Lego-Sattelzug (99,99€)
- der große Mobilkran (109,99€)
Die sind allesamt großartig gemacht. Und die üblichen 30% gibt es zumindest bei den beiden nicht Teil-Exklusiven Sets fast immer irgendwo. Dann sind sie auch ihr Geld uneingeschränkt wert.


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


Ben®
21.03.2025, 14:54

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Editiert von
Ben®
21.03.2025, 14:58

+1Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Brickbuilder hat geschrieben:

Ich staunte [...] 60430 [...] rabattiert für 15 [...]
wieso schafft es Lego fast nur bei diesen sehr kleinen Sets gute Arbeit zu machen?
Übrigens finde ich es sehr sympathisch, dass die Bezeichnung für das Set einfach nur "Raumschiff" ist.
Bei so generischen Sachen schafft es Lego ja irgendwie doch glatt, gute Sachen zu kreieren.


Moin Steinebauer!

das Set ist mir auch schon als ein "positiver Ausreißer" aufgefallen.
Vielleicht stimmt das aber auch gar nicht und viel mehr Sets sind viel besser als man denkt.
Nach Box und Katalog wäre mir das Ding schnuppe gewesen.

Erst als Junior das daheim aufgebaut hatte, entdeckte ich hinten die beweglich "Bremsdüsen", die sich öffnen und den Frachtraum freigeben, wenn man oben auf den Raumgleiter drückt. Der Spielwert ist damit erheblich gesteigert und der WOH!-Effekt nach dem Bauen erst recht.

Zum "Warum" kann ich nur sagen: vielleicht liegt es daran, dass dies ja eigentlich ein Mädchen-Set sein soll. Immerhin ist es ja auch eine Astronautin als Pilotin.

Und damit schlägt es die Brücke zu anderen "Mädchensets". Das aktuelle Wohnmobil hat auch einige Funktionen, die man erst nach dem Bau findet.
Und Friends hat eh die schönsten City-Sets. Das modulare Wohnhochhaus 41748 mit Erdgeschosserweiterung war schon gut.
Aber die darauffolgenden Häuser (z.B. 42620, 42638, 42626, 41728, ...) sind in meinen Augen deutlich besser und kreativer als reguläre City.

Und mit "42639" geht es jetzt fast in Richtung anderer cooler Erwachsenensets. Nach dem "Kevin-alleine-zuhaus"-Haus (auch toll!) will Junior bis Weihnachten hin das zusammensparen. Ich werde ihn nicht hindern.

Leg Godt!

Ben


P.s.: Ich habe bei anderer Gelegenheit schon mal den Friends 41395 Freundschaftsbus als bestes Set 2020 gelobt. Und mein aktuelles MOC nutzt sogar Friends-Pferde, weil die einfach schöner sind....
Nur mal als mein Outing und eine nicht ganz ernstgemeinte alternative Begründung.
Vielleicht haben Mädchen aber tatsächlich ein geringeres Spielzeug-Budget als Jungs und sind darum preissensibler und bekommen von Lego mehr geboten?


[image]



mehr Bilder gibt's hier:

[image]


"blay s....!" - Aber China Klone (puke!) sind noch viel schlimmer...


Thomas52xxx gefällt das


Brickbuilder
21.03.2025, 17:24

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Begrenzteres Budget der weiblichen Kundschaft ... ein ehrlich gesagt genialer Gedanke. Ob der Sinn ergibt in der realen Welt, sei dahingestellt, aber im Mindset der Lego-Führung, die sicherlich vor allem aus alten weißen Männern besteht, wie ich annehme, könnte das tatsächlich eine Überlegung sein.


Es stimmt ... die Sets "für Mädchen" sind zum Teil richtig gut. Gutes Design, guter Teilepreis (jedenfalls die mittleren) usw.


Auch kann ich weiter oben nur zustimmen: die preiswerten Technic-Sets für unter 10 Euro sind grandios.
Es gibt ja sogar noch die MINIkleinen für 4 Euro in der Polybag ... da staunt man dann noch mehr, was für den geringen Preis möglich ist.



Und dann haben wir 400 Euro Sets mit seitenweise Stickern und Farbseuche, die epileptische Anfälle auslösen können, im Kontrast.
Kann man sich nicht ausdenken .



Seeteddy
21.03.2025, 17:58

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Hallo Ziegelbauer,

freut mich für dich, dass du, für wenige Taler, mit einem neuen LEGO-Set zufrieden bist!

Ein ähnliches Erlebnis hatte ich kürzlich mit dem Set 31147.

Nun ja, vorbelastet als alter Hobby-Fotograf gefiel mir das Thema besonders.
Aber da es ja Creator ist, kann man ja alles mögliche aus dem tollen Steinespender bauen!

kreative Grüße
Klaus


In Internetforen wimmelt es nur so von fehlerhaften Zitaten.

Johann Wolfgang von Goethe


Brickbuilder
21.03.2025, 20:14

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Hehe, schön, wir ihr alle meinen Nutzernamen unterschiedlich übersetzt xD ...


Ich hab mir grad die Creator-Kamera mal angesehen.
Da sind ja Transparenz-Teile dabei.

Sind das prints? Oder Aufkleber?



Luggi
21.03.2025, 22:03

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Brickbuilder hat geschrieben:


Sind das prints? Oder Aufkleber?


Hallo Klötzchenbauer,
Das sind Aufkleber. Prints erwartet man bei Lego doch schon garnicht mehr.



Brickbuilder
22.03.2025, 11:44

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Stimmt.

Man wundert sich halt manchmal, welche Gründe es gibt bei Set X Aufkleber beizulegen und bei Set Y prints.


Was ich vor allem komisch finde ...
Bei super billigen Sets, z.B. Zeitschriftenbeilagen, sind prints dabei.

Ich bekam mal eine Ausgabe vom Lego Star Wars-Magazin mit einem kleinen Schiff. Da war der gleiche print, für den Antrieb, sogar gleich 4 mal dabei. (Weil 4 "Abgasschächte" oder wie man die nennen möchte.)


Die Preis- und Produktpolitik bei Lego scheint irgendwie ausgewürfelt zu werden ^^.



Thomas52xxx
22.03.2025, 12:48

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Brickbuilder hat geschrieben:

Man wundert sich halt manchmal, welche Gründe es gibt bei Set X Aufkleber beizulegen und bei Set Y prints.

Es gibt nach meiner Beobachtung mehrere Rahmenbedingungen.
- unter 5 Jahren: Nur Prints
- mehrfach gekrümmte Formen: Nur Prints
- wenn es der Lizenzgeber fordert: nur Prints
- wenn ein Element vielfach zum Einsatz kommt, z.B. Uhr, Briefumschlag usw.
- an Minifiguren: Nur Prints (war früher mal anders)
- bei sehr kleinen Teilen (1x1) oder schwierig zu beklebeneden Stellen: eher Prints

Zudem scheint Lego erkannt zu haben, dass Prints von einem signifikanten Kundenkreis als hochwertig empfunden werden. Daher kommen dort inzwischen auch eher Prints zum Einsatz


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


Falk
22.03.2025, 18:46

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Bei super billigen Sets, z.B. Zeitschriftenbeilagen, sind prints dabei.

Diese deiner Meinung nach super billigen Sets bezahlt man halt mit den super teuren Werbeheftchen mit.



Brickbuilder
22.03.2025, 20:25

Als Antwort auf den Beitrag von Falk

Re: 60430 - endlich mal ein gutes Set ... aber warum schafft es Lego es oft nur bei den kleinen Sets

Falk hat geschrieben:

Bei super billigen Sets, z.B. Zeitschriftenbeilagen, sind prints dabei.

Diese deiner Meinung nach super billigen Sets bezahlt man halt mit den super teuren Werbeheftchen mit.

Ich mag die Comics ... aber ich hab in den letzten 35 Jahren auch nie so richtig aufgehört welche zu lesen ;) ...



Scubamarco
24.03.2025, 08:01

Als Antwort auf den Beitrag von Luggi

weiß LEGO von der Unzufriedenheit mit Stickern

Luggi hat geschrieben:

Prints erwartet man bei Lego doch schon garnicht mehr.

Weiß LEGO eigentlich von der Unzufriedenheit mit Aufklebern? Das es Hersteller gibt,
die komplett drucken? Ist es eine willentliche Entscheidung die Kundenwünsche zu ignorieren?
Man will sich doch als Firma weiterentwickeln, oder? Das beste Produkt herstellen um die hohen
Preise zu rechtfertigen. Wenn ich einen Benz kaufe, will ich auch nicht, dass der Dacia das
bessere Auto ist. Über Design kann man sich ja streiten, aber das Handwerkliche sollte schon passen.
Ich versteh das einfach nicht.


Gruß
Marco

to brick or not to brick


Luggi
24.03.2025, 08:37

Als Antwort auf den Beitrag von Scubamarco

+1Re: weiß LEGO von der Unzufriedenheit mit Stickern

Scubamarco hat geschrieben:

Luggi hat geschrieben:
Prints erwartet man bei Lego doch schon garnicht mehr.

Weiß LEGO eigentlich von der Unzufriedenheit mit Aufklebern? Das es Hersteller gibt,
die komplett drucken?

Ich hoffe doch, dass Lego das weiß.
Aber solange sich die Sets mit Aufklebern weiterhin gut verkaufen, wird sich da so schnell nichts ändern.
Und es gibt tatsächlich auch Leute, die Aufkleber den Drucken vorziehen. Hatte da letztens eine schöne Diskussion auf Facebook, die Argumente pro Aufkleber waren „Drucke können schief bedruckt sein“ und „man kann die Aufkleber über die Angusspunkte kleben“ sowie „Prints haben oft andere Farben und die sind dann irgendwann nicht mehr zu bekommen“.
Sicherlich gibt es die ein oder andere Anwendung, wo Aufkleber auch mal sinnvoll sein können, in 99% der Fälle sind sie das bei Lego Sets allerdings nicht. Und nach 5 Jahren sieht das Modell einfach schäbig aus, da sich die Aufkleber dann langsam verabschieden. Nicht immer, aber oft. Ganz abgesehen davon, dass die Farbe der Aufkleber oftmals nicht zu den Steinen passt.
Bei manchen Sets kann ich Aufkleber noch verkraften, aber bei Sammlersets und Lizenzen sollten die Teile schon bedruckt sein, andere Hersteller machen ja vor, wie es geht.
Allerdings auch nicht immer: ich hatte letztens ein BlueBrixx Snoopy Set verschenkt, das hatte zu meiner Verwunderung auch Aufkleber.



Carrera124 gefällt das


Thomas52xxx
24.03.2025, 09:28

Als Antwort auf den Beitrag von Luggi

Re: weiß LEGO von der Unzufriedenheit mit Stickern

Luggi hat geschrieben:

Und es gibt tatsächlich auch Leute, die Aufkleber den Drucken vorziehen.

Das vermute ich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass für viele Kinder beim Speed Champions bauen die Aufkleberorgie mit zum Bauerlebnis gehört.

Mich als AFOL interessieren Sets eigentlich nur als Teilespender. Wenn da keine für meine Weiterverwendung sinnvollen Drucke drauf sind, stören die auch eher. Ein bedruckter Speed Champion wäre diesbezüglich ein Totelausfall. Deshalb: Weniger Drucke


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


5N00P1
24.03.2025, 14:02

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: weiß LEGO von der Unzufriedenheit mit Stickern

Thomas52xxx hat geschrieben:


Mich als AFOL interessieren Sets eigentlich nur als Teilespender. Wenn da keine für meine Weiterverwendung sinnvollen Drucke drauf sind, stören die auch eher. Ein bedruckter Speed Champion wäre diesbezüglich ein Totelausfall. Deshalb: Weniger Drucke


Ich hab mal von einem rounded Speedchampion Slope den Scheinwerfer runter poliert, das Teil gab es nur mit Druck.....
Aber wenn die Drucke gut sind, bin ich auch dabei....



Scubamarco
24.03.2025, 14:18

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: weiß LEGO von der Unzufriedenheit mit Stickern

Thomas52xxx hat geschrieben:

Luggi hat geschrieben:
Deshalb: Weniger Drucke

Wieviel kostet wohl ein Legostein ohne Druck in der Herstellung? 1-2Cent?
Wenn ein Set zehn Prints hat, kann man doch einfach die entsprechenden Steine
als Blankosteine dazulegen. Marge ist ja wohl genug um alle glücklich zu machen.
Und ein UCS Set für 500€hat verdammt noch einmal perfekt zu sein. Ich denke es einfach
die pure Arroganz des Konzern. Und ich habe noch von keinem Cobi Kunden gehört, dass
er Prints hasst und Sticker will.


Gruß
Marco

to brick or not to brick


+1GELÖSCHT

Dieser Beitrag wurde gelöscht.


JackAbfall gefällt das


GELÖSCHT

Dieser Beitrag wurde gelöscht.


Eisbär
28.03.2025, 19:17

Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder

+1Re: Raumschiff, Raumschiff, Raumschiff!

Übrigens finde ich es sehr sympathisch, dass die Bezeichnung für das Set einfach nur "Raumschiff" ist.

LLL!

Also in meiner Bestandsliste verwende(t)e ich selbstgefundene Namen (nur, wenn mich.absolut nix sinnloses einfällt, greife ich auf die englischen offiziösen Namen zurück, Asche auf mein Haupt), daher wimmelt es nur so von "Raumschiffen -fahrzeugen -autos", und natürlich Rennwagen -autos usw.
In meiner Sortierwut allerdings füge ich hinzu (Geht das, wenn's davor kömmt?) blau-graues, graues, rotgelbes oder so (s.o.), was der Wiedererkennbärkeit nach vier Wochen auch nicht mehr weiterhilft.*

Nun greift offenbar Lego auf diese Methode (? Vorgehen?) zurück und nennt dies Dings Raumschiff. (Ich hab noch kein Bild davon gesehen.) OB ich wohl Tantiemen beantrage kann?

Egal, freut mich, denn sonst so die Namensgebung ischa fters mal s genauso rätselhaft wie blaugraues Raumauto.


Das mit den Aufklebärn ist meiner unerheblichen Meinung nach pekuniär bedingt: ein bis fünf (x) Steinchen zu bedrucken, kostet y Kronen, einen Aufkleberbogen mit x+++ >ABStheylungen zu drucken, kostet y-3,50 Kronen. Evt. spielt auch die jeweilige Auslastung der Steinchensortierungsanlage und -druckerei eine Rolle.

*Die o.g. Liste ist nach Setnummern geordnet, insofern lassen sich die Dinger wiederfinden.

Apropos: Liste ordnen. Hieß früher "sortlist", jetzt, wo ich chrome hab, anders, hab's aber geschafft, obwohl der Computer da die Zusammenarbeit verweigerte: die Liste sei zu lang. Also mußte ich die in ABSchnitte teilen und einzeln sortieren, evt. Überlappungen dann händisch in Ordnung bringen. Dann aber stellt sich ja heraus, daß der Herr Computer nicht nur die eine Zusammenarbeit verweigerte, sondern auch innerhalb der ABtheylungen zu doof ist, sie zu ordnen: Setnummern 1, 10-19, 100-199, 1000 bis 1999, 10000 bis 19999 gehen völlig durcheinander. Alle, die mit 2, 3, 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 odder 9 anfangen, genauso. Lösung erstmal: der Computer (oder sein Programmierer) kann keine Stellen (von Zahlen) unterscheiden. Wenn'z man'z erstmal weiß...ich hab dann Nullen (in Worten: 0000) davor gesetzt, bis der Herr dadrinne aufgegeben hat. D.h. ich hab fünfstellige Setnummern, auch für Setnr. 65 Klappgarage. Ich weiß, es gibt auch mehralsfünfstellige, die hab ich einzeln sortiert, ischa übersichtlich. Danach dann Sachen ohne NUmmern: Bücher, Brotdosen, Aufbewahrungsdinger und so Kram.

Stimme aus dem OFF: Nimm doch Excel!

1. Bin ich da zu doof. (Hab' ja die Liste mal angefangen, bevor ich mit EDV, naja, mich auskannte, wär schamlos übetrieben, als verblutender Anfänger eben. Im vorchten Jahrtausend.)
2. Hab ich Chrome.
3. Das sagst Du jetzt?

Raumschiff finde ich ne klasse Namensgebung. Fragt sich, was der Standesbeamte dazu sagte, würde er befragt. Vgl: Ninjago Anacondrai Battle Mech, eine der Benamungen, bei dem mich.a nix mehr einfällt.

Apropos: Raumschiff. Es gibt natürlich nur eins (1): Orion.

Grüße aus der vergangenen Zukunft
Mich.a



Thomas52xxx gefällt das


JuergenL
29.03.2025, 05:41

Als Antwort auf den Beitrag von Eisbär

+2Re: Raumschiff, Raumschiff, Raumschiff!

Eisbär hat geschrieben:



Apropos: Raumschiff. Es gibt natürlich nur eins (1): Orion.

Mich.a


Liebär Eisbär,

Das ist so nicht ganz korrekt. Es gab sieben.*

Gruß
Jürgen

*Es ist nicht überliefert, ob Orion 1-6 einfach nur ausgemustert wurden oder ob Commander Cliff Allister McLane die Vorgänger in Kirkscher Manier zu Klump geflogen hat**

**Warum hat er dann überhaupt noch seine Raumpatent-Pappe...



Matze2903 , friccius gefällt das


Ruppie
29.03.2025, 08:18

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: weiß LEGO von der Unzufriedenheit mit Stickern

Thomas52xxx hat geschrieben:

Luggi hat geschrieben:
Und es gibt tatsächlich auch Leute, die Aufkleber den Drucken vorziehen.


Mich als AFOL interessieren Sets eigentlich nur als Teilespender. Wenn da keine für meine Weiterverwendung sinnvollen Drucke drauf sind, stören die auch eher. Ein bedruckter Speed Champion wäre diesbezüglich ein Totelausfall. Deshalb: Weniger Drucke


Im Prinzip ist es scheinbar ebenso wie die Diskussion zu den "scheinbar" fehlenden / mangelhaften, sogenannten haptischen Steuerungen.

Ich vermute auch hier, das die große Masse der zufriedenen , auch mit der Handy App, eben nicht in Erscheinung treten.
Es gehört leider zur "Unsozial-Media" Kultur das laute Maulhelden mit populistischem Marktschreier Gehabe deutlich leichter sich Gehör verschaffen als die zufriedenen.

Zudem sind die zufriedenen oft auch in der Weise mit sich selber zufrieden, das diese oft gar kein Mitteilungsbedürfnis dazu dritten gegenüber verspüren.

Was mir persönlich missfällt: Die selben Leute die sich über die mangelnde Wiederverwertbarkeit von Teilen / Ausrichtung von Modellen "fehlende Modell "B" --- "Z" , beschweren, Pushen den schon bisweilen ausufernden Einsatz immer größerer Formteile immer großflächigeren, Teileübergreifenden Einsatz von Drucken. Spätestens wenn Drucke mehrere Teile überspannen hat sich die einfache Wiederverwendbarkeit dieser Teile erledigt, wenn man diese nicht umgedreht verwenden kann.



Um die Frage zu beantworten: Ja LEGO nimmt zur sicherlich zur Kenntnis das bisweilen Art und Umfang der Drucke und Sticker bemängelt werden. Aber diese Beschwerden werden eben an LEGO aus beiden Richtungen herangetragen.
Die Kunst für ein Unternehmen ist es hier einen wirtschaftlich erfolgreichen Mittelweg zu finden.

Interessanter Weise (meine subjektive Beobachtung) Ergänzen sich die Klemmbausteinhersteller hier eher statt im Wettbewerb zu sein .



Ruppie
29.03.2025, 09:01

Als Antwort auf den Beitrag von Ruppie

Editiert von
Ruppie
29.03.2025, 09:02

+1Tip : Bei Unzufriedenheit mit Stickern - > Nass-Schiebebilder verwenden

Hallo,

wer mit herkömmlichen Aufklebern, den Sets beiliegenden oder selbstgemachten, unzufrieden ist hier ein Tip:

Nass Schiebebilder haben einen deutlich dünneren Trägerfilm.
Wenn man diese in warmen Wasser einlegt wird dieser noch etwas weicher = Anschmiegsamer.
Wo nötig können Weichmacher und Fixierer aus dem Modellbauzubehöhr ebenso helfen.


Wenn man nach dem Auftragen zudem das Bild vorsichtig mit Weichmacher nachbehandelt, sind die Ränder kaum noch zu sehen.
Danach empfehle ich eine dünne Schicht Klarlack aus der Sprühdose /Airbrush. Mit etwas Übung und Geschick ist das Ergebnis vom richtigen Drucken kaum zu unterscheiden.

Beim selber Drucken mit Tintenstrahl auf die Trägerfolie, das Fixieren der Druckseite mit Klarlack nicht vergessen
Man kann auch Vorlagen für Laser finden oder sich die Bilder preiswert drucken lassen.

Es gab sogar Vorlagen zum Dünnen selber laminieren.
Viel Spaß beim Ausprobieren, bin auf eure Ergebnisse gespannt



Ben® gefällt das


Eisbär
29.03.2025, 19:39

Als Antwort auf den Beitrag von JuergenL

Re: Raumschiff, Raumschiff, Raumschiff!

JuergenL hat geschrieben:

Eisbär hat geschrieben:


Apropos: Raumschiff. Es gibt natürlich nur eins (1): Orion.

Mich.a


Liebär Eisbär,

Das ist so nicht ganz korrekt. Es gab sieben.*

Gruß
Jürgen

*Es ist nicht überliefert, ob Orion 1-6 einfach nur ausgemustert wurden oder ob Commander Cliff Allister McLane die Vorgänger in Kirkscher Manier zu Klump geflogen hat**

**Warum hat er dann überhaupt noch seine Raumpatent-Pappe...



Lieber Juergen!

Du hast Recht. Ich erinnere es so, daß die ersten von Cliff überbeansprucht wurden und daher verschrottet wurden. Merkwürdigerweise ist er nicht deswegen, sondern wegen Insubordination unter Aufsicht gestellt. Wegen Hypermodernität ging ich davon aus, daß nicht Pappe das Material der Wahl (notwendigen Dokumentation von was?) war, aber ich glaube, darüber wurde nie etwas geäußert. Naja, sol's ja demnächst in der Mediathek geben. (Ob ich's auf VHs oder dvd hab, weiß ich nicht. Es mangelt an den dazugehörigen Geräten. Bügeleisen hab ich, ungewiß, warum.

Ich weiß auch, daß jemand von uns schon mal son Dings nachgebaut hatte. (Um meinem Janker u Gejammere danach Einhalt zu gebieten.)

Also nächste Herausforderung: Lancet aus Lego.

Schwarz-aquane Grüße
M.a



Carrera124
29.03.2025, 21:18

Als Antwort auf den Beitrag von Eisbär

Re: Raumschiff, Raumschiff, Raumschiff!

Zum einen, im Ursprungsbeitrag gings ja um PF, nicht um PU. Deswegen kann ich den thematischen Sprung jetzt nicht so nachvollziehen.

Zum anderen, es gibt mehr als genug Spielzeuge und Modellbauartikel mit haptischen Fernsteuerungen am Markt.
Und im - ich nenne es mal "Lego-üblichen" Preisbereich gibts dann mMn auch nicht so viel möglichen Spielraum, wie sowas aussehen könnte.
Insofern denke ich schon, dass es da Bedarf gibt. Ich hab für mich mittlerweile die Lösung Pybricks + Xbox-Controller gefunden.


Grüße an meinen Stalker


Gesamter Thread: