Lia2310
21.05.2025, 19:38

+1Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Hallo zusammen,

ich habe beim Aufräumen alte LEGO-Sets aus den 1950er- und 60er-Jahren gefunden – teilweise mit Originalverpackung, teils lose, aber in gutem Zustand. Darunter sind unter anderem Sets wie 210, 220, 221, 227, 229 usw.

Ich würde die Sammlung gerne verkaufen, habe aber keine Vorstellung, was realistische Preise sind und wo ich das am besten machen kann – Bricklink, eBay, Sammlergruppen?

Gibt es hier jemanden mit Erfahrung, der mir sagen kann:
• was man für die einzelnen Sets (ungefähr) fordern kann?
• ob es sich lohnt, alles einzeln zu verkaufen oder als Sammlung?
• wo ich die besten Chancen auf faire Preise habe?

Ich bin über jeden Tipp dankbar

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[/img]



Monsieur Greenhorn gefällt das


Thekla
21.05.2025, 19:43

Als Antwort auf den Beitrag von Lia2310

+1Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Moinsen,

das Auto und die roten Zackendinger sind kein LEGO

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


mcjw-s gefällt das


IngoAlthoefer
22.05.2025, 05:20

Als Antwort auf den Beitrag von Lia2310

Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Hallo,

danke für die schönen Fotos. Mich hat direkt das erste
Bild an meine LEGO-Kindheit erinnert. So einen Leuchtstein
hatte ich auch, auch mit diesem vergilbten Transparent.

Viele Grüße, Ingo.


Rost brennt. Alles wird gut !


westzipfler
22.05.2025, 09:15

Als Antwort auf den Beitrag von Lia2310

Editiert von
westzipfler
22.05.2025, 09:24

+11Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Hallo Lia,

das ist mal wieder mein Historian-Part hier in diesem Forum :-).

Als Sammler u.a. der historischen Sets kann ich dir gerne meine Einschätzung geben.
Ich besitze fast 200 dieser Schachteln aus den jeweiligen Zeitepochen mit unterschiedlichen Layout von 1954/55 bis in die 70er Jahre.

Deine Schachteln sind die erste Generation mit dreistelliger Setnummer.
Die sind aus der Zeit ab Weihnachten 1956/57 - Weihnachten 1958/59
Das Motiv, das LOGO und der weißer Schuber sind Belege dafür.
Ab 1958 waren die Schuber schwarz,
die Kinder älter (sind übrigens Kjeld, Gunhild und Hanne, die Kids von Ole Kirk Kristiansen, der damalige Eigentümer von LEGO, Kjeld wurde sein Nachfolger)
und das LOGO hat sich geändert.

Wie Thekla geschrieben hat ist das Auto kein LEGO.
Die roten Dachpfannen im letzten Foto stammen vom Hersteller PUWI, ebenfalls ein dänisches Produkt aus dieser Zeit.

Nun zum Wert:
210 und 212 sind etwas wertvoller , ca. 25 € - 30 €
245 ca. 15 - 20 €
alle anderen (220,221,227,223,229) sind Standardsets, ca. 10 - 15 € /Stück

Kaufinteressenten gibt es national über kleinanzeigen oder bei vorhandenem Facebook Account international auch in einer speziellen Sammlergruppe.

Oder in der eBucht unter "LEGO 1/87" einstellen. Hier tummeln sich die meisten Interessenten.

Gruß aus dem Museum

Sven



Thekla , Thomas52xxx , IngoAlthoefer , Ben® , friccius , Ralf , Legobecker , Brixe , Pudie® , mcjw-s , 66er gefällt das (11 Mitglieder)


Ben®
22.05.2025, 10:46

Als Antwort auf den Beitrag von Lia2310

+1Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Lia2310 hat geschrieben:


Ich bin über jeden Tipp dankbar

[image]



Moin!

Schöne Bilder und beeindruckend dass sich sowas immer wieder einmal in noch so gutem Zustand findet. Sind diese Steine damals von Kindern bespielt worden oder irgendwie unbenutzt liegen geblieben?

Da Du nach Tips fragtest:
Im Bild oben ist ein Fehler. In der obersten Zeile von 1x2 Steinen liegt an der 5. Stelle von rechts ein 1x2-Stein mit einem Kabeldurchlass unten drin.
Der gehört natürlich mit zum Leuchtstein-Set, in dem kein gewöhnlicher 1x2 sein sollte.

Experten-Zusatzfrage an Sven: Hast Du Kenntnis davon, ob dieser 1x2 mit Schlitz als eigene Gußform vorlag, oder ob das damals eventuell auch nachträglich mechanisch eingefräst wurde?
Gußformen waren ja höllisch teuer und von den Leuchtsteinen wurden gewiss nur relativ wenige verkauft.

Beste Grüße

Ben


[image]



mehr Bilder gibt's hier:

[image]


"blay s....!" - Aber China Klone (puke!) sind noch viel schlimmer...


IngoAlthoefer gefällt das


westzipfler
22.05.2025, 13:02

Als Antwort auf den Beitrag von Ben®

+2Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Hallo Ben,
du glaubst es nicht, aber genau diese Frage beschäftigt einige Foren seit Jahren.
Es gibt dazu meines Wissens noch keine seriöse Antwort, nur Vermutungen.


Gruß Sven



Ben® , Matze2903 gefällt das


westzipfler
28.05.2025, 12:01

Als Antwort auf den Beitrag von Ben®

+5Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Hallo Ben,

deine Frage habe ich nochmals als Impuls aufgenommen und mich bei TLG erkundigt.

Es war aber wohl so, dass die allerersten, very first ones, um 1957 normale 1x2 Steine waren, in die ein rundes Loch mit der Hand gebohrt wurde.

Später, so ab 1958, wurde eine 1x2 Mold umgearbeitet und es wurden " Mouse holes" eingefräst, um für das Set #245 die Steine zu produzieren.

Gruß Sven



ThomaS , IngoAlthoefer , Monsieur Greenhorn , Ben® , 66er gefällt das (5 Mitglieder)


Thekla
28.05.2025, 12:14

Als Antwort auf den Beitrag von westzipfler

+3Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Moin Sven,


mich bei TLG erkundigt.


Da sitzt jemand und weiß die Antwort und beantwortet derartige Fragen, echt?

Erstaunte Grüße
Thekla


Berliner Steinkultur


ThomaS , Andi , Ben® gefällt das


westzipfler
29.05.2025, 18:11

Als Antwort auf den Beitrag von Thekla

+11Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Hi Thelka,
da gibt es einen sehr guten Freund aus meiner Region (Heerlen, Niederlande), den ich als Sammlerfreund des alten Zeugs von seiner Pubertät (damals 16 Jahre) an begleite.
Er ist heute 28 Jahre und hat seinen Traum wahr gemacht. Nach Studium "Industriedesign" und Praktikum in Billund hat TLG ihn direkt dort behalten.
Er arbeitet nun als Set-Designer für LEGO City (z.B. 60419, 60441, 60426, LEGO City Adventskalender 2024 und jetzt auch 2025 und andere) und seine Frau/Freundin an der International School of Billund.
Sie haben sich ein schönes Häuschen direkt in Billund gekauft und lernen fleißig Dänisch. Wie man das so macht, wenn man jung ist und seinen Traum lebt.

Wir schreiben uns nahezu wöchentlich oder täglich mehrmals und da er auch sehr an der Historie interessiert ist, kann er solche Fragen direkt im Haus klären.

Wohl dem, der gut vernetzt ist :-)

LG Sven



IngoAlthoefer , Monsieur Greenhorn , Andi , Matze2903 , Ben® , Thomas52xxx , ThomaS , 66er , friccius , Thekla , mcjw-s gefällt das (11 Mitglieder)


Thekla
30.05.2025, 10:58

Als Antwort auf den Beitrag von westzipfler

+2Re: Wertschätzung & Verkaufstipps für LEGO-Sets aus den 50er-/60er-Jahren gesucht

Hi Thelka,


Moin Sevn,

es lohnt sich gute Freundschaften zu pflegen!

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


Thomas52xxx , westzipfler gefällt das