Monsieur Greenhorn
01.06.2025, 03:20

Editiert von
Monsieur Greenhorn
01.06.2025, 16:00

+7NASA Observation Van

Hallo Allerseits,


heute möchte ich euch meinen „Observation VAN“ vorstellen, er bietet zwei Minifiguren in Dienst der Weltraumbehörde Platz im Führerhaus und hat Aufbauten um mit Satelliten in der Umlaufban in Kontakt zu treten.

[image]


Die NASA betreibt eine Vielzahl von Fahrzeugen, manche davon sehr speziell wie der „Missile Crawler Transporter Facilities“ ein gewaltiges Kettenfahrzeug das Raketen und Space Shuttle von der Montagehalle zur Startplattform bringt oder den „Nasa Mobile Mission Command“ ein Truck ausgestattet mit allen was zum aufrechtherhalten der Kommunikation mit Objekten im Orbit und übermitteln der Telemetrie notwendig ist. Aber auch vollkommen gewöhnliche Fahrzeuge wie Busse, LKW´s und PKW´s zum Transport von Ausrüstung, Akten und Personen. Eine andere Gruppe bilden Bodengestützte Mobile Wetterstationen, Werkstattwagen, Kamera Trucks, Kommunikations-Vans die so auch von anderen Organisationen genutzt werden aber die die NASA auch baugleich betreibt und unterstützende Aufgaben übernehmen in der Aufzeichnung, Überwachung und Vorbereitung eines Start.

[image]


Mein VAN folgt hier keiner klaren Vorlage, er hat die Form eines „Chevrolet Sportvan“ wie er von 1992–1996 Prodoziert wurde, ein beliebtes Fahrzeug das von vielen Stattlichen und Teilstaatlichen Organisationen in den USA genutzt wurde, da er als zuverlässig und kostengünstig galt.

[image]


Auch wenn dieser Fahrzeuge 2025 schon lange außer Dienst sind betreibt die Lego Weltraumbehörde sie noch umgebaut zu Mobilen Satelliten Überwachungsstation, zeitgemäß mit einer Drohne die eingesetzt werden kann um die Beste Position zum Aufbauen der Ausrüstung zu finden.

[image]


Die Rohrzange (Minifigure, Utensil Tool Pipe Wrench, Item No: 4328) die Lego von 1982 bis 2006 in 32 Sets nutze durfte natürlich nicht fehlen, das Werkzeug begeistert mich seit ich es mit dem Fabuland 3673 - Raddampfer (Paddle Steamer) das erste Mal in den Händen hielt, schade das es genau wie der Blaue funktionierende Lego Wagenheber (Item No: 73393) nicht mehr bei Lego als Teil Verwendung findet.

[image]


In meiner Vorstellung operiert das Team das das den Van betreibt zusammen mit dem Techniker aus dem Van von der Satelliten Startrampe (LEGO City 3366), Sobald der Satellit im Orbit ist, übernimmt die Crew vom „Observation VAN“ und bringt dem Satellit auf Kurs und starte seine Experimente währen sie Kontakt zu ihm halten.

[image]


Schon unter der Führung vom George Walker Bush (43. Präsident der Vereinigten Staaten) zeichnete sich ab das das Budget für die NASA deutlich herunter gefahren wurde und die Interessen der Air Force in den Vordergrund traten, was schließlich auch zu Gunsten neuer Raketen das Ende des Space Shuttle Nachfolger „Venture Star“ einleitete. Bereits zu dieser Zeit war es seit langen essentiell für die NASA möglichst Kostengünstig mit unbemannten Sonden Daten zu sammeln.

[image]


Wenn ich an die Erforschung des Weltraum denke, sehe ich ein große Aufgabe die die Menschheit einen könnte; wie unbedeutend sind unsere nationalen und globalen Probleme in Anbetracht der Größe unserer Galaxie. Wenn ich den nächtlichen Sternenhimmel betrachte hoffe ich auf eine optimistische gute Zukunft mit einer Menschheit die sich weiter entwickelt hat; vielleicht bedeuten mir deshalb Weltraum Modelle so viel und sind für mich ein wiederkehrendes Thema.

[image]


Ich hoffe das kleine wissenschaftlich genutzte Fahrzeug gefällt euch.

Habt Freude beim Bauen und viel Spaß mit eurem Lego.

Mit freundlichen Grüßen
Christian


[Mein 40 MOC und mein 350 Beitrag auf 1000Steine, wie schnell doch die Zeit vergeht.]


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Mitglieder, denen dieses MOC gefällt:

zenzis, Brickmil, PLAYLECOBRICKS, mcjw-s, Andor, Ben®, Santheg (7 Mitglieder)

zenzis
01.06.2025, 14:43

Als Antwort auf den Beitrag von Monsieur Greenhorn

Re: NASA Observation Van

Hallo Christian,
zwei klasse Modelle..., auch wenn es keine Verkaufswagen sind.... ....

Was Du geschrieben hast das passt wirklich, das macht einen nachdenklich..., das solltest Du mal an die Politiker dieser Welt schicken....

"Wenn ich an die Erforschung des Weltraum denke, sehe ich ein große Aufgabe die die Menschheit einen könnte; wie unbedeutend sind unsere nationalen und globalen Probleme in Anbetracht der Größe unserer Galaxie. Wenn ich den nächtlichen Sternenhimmel betrachte hoffe ich auf eine optimistische gute Zukunft mit einer Menschheit die sich weiter entwickelt hat; vielleicht bedeuten mir deshalb Weltraum Modelle so viel und sind für mich ein wiederkehrendes Thema."

Bei Sternenhimmel usw. fällt mit folgendes ein...
In meiner Kindheit in den 60ern, sah man nachts so viele Sterne..., das kann man nicht in Worte fassen, der gesamte Himmel war randvoll, dicht gedrängt, man konnte sie fast greifen...

1969 drehten alle Kinder durch, tag & nachts gab es nur einen Blick, ja genau zum Mond.
Das Set LEGO 358 Raketenbasis & Lego 367 Mondlandung waren noch nicht in Sicht... als bauten wir unsere eigenen Raketen... "Apollos" usw..
Jede Nacht lagen wir in unseren Wohnwagen, mit einer Rakete in der Hand, schauten durch die kleinen Fenster raus und flogen durch den Sternenhimmel...
Wir flogen jede Nacht durch unzählige Galaxien, natürlich auch zum Mond..., mit den schönsten Eigenbauten, solche Modelle hätte Lego niemals hinbekommen...
Ach ja.., damit ist auch belegt wer zuerst auf dem Mond war... Es waren nicht die Amis.., nein es waren aber Millionen Kinder aus der gesamten Welt!
Ich verliere mich... sorry...

Wieder zum Sternenhimmel:
Im Laufe der Jahrzehnte wurden die "sichtbaren" Sterne immer weniger, ja genau... die Umweltverschmutzung!
Wenn man heute, selbst bei "vermeintlicher" guter Sicht nachts hoch schaut, findet man nur einen jämmerlichen Anblick vor.

Das fällt einem erst richtig auf, wenn man nur ein paar Jahre zurück denkt.
Genau, ich meine 2020..., Corona schaut vorbei, alles wurde ausgeschaltet/abgeschaltet, kaum Autos/LKW`s auf den Straßen, keine Flieger am Himmel, keine Schiffe unterwegs..... usw..

Könnt Ihr Euch noch daran erinnern...., es ist uns erst gar nicht aufgefallen... aber eines Abends auf dem Balkon..., kam die volle Breitseite....

Da waren sie wieder, unzählige Sterne am Himmel, dicht gedrängt, so weit das Auge reichte.
Sie waren also noch da...., das war der Anblick in den Nachthimmel aus unserer Kindheit in den 60ern...

Das ist mir gerade so durch den Kopf geschossen, als ich Deinen Text gelesen habe....

Danke dafür, Gruß Jan



Monsieur Greenhorn
09.06.2025, 17:50

Als Antwort auf den Beitrag von zenzis

Re: NASA Observation Van

[image]



Hallo Jan,

zenzis hat geschrieben:
zwei klasse Modelle..., auch wenn es keine Verkaufswagen sind....


ein Mobiler Kiosk steht auf meiner Liste aber aktuell gefällt mir der Entwurf den ich grade von ihm habe noch nicht ganz und ein paar neue Teile müssen erst bei Pick-a-Brick erscheinen oder bei Bricklink etwas günstiger werden … und ein paar weitere Ideen für Verkaufsstände und Wagen habe ich noch.




zenzis hat geschrieben:
Bei Sternenhimmel usw. fällt mit folgendes ein...
In meiner Kindheit in den 60ern, sah man nachts so viele Sterne..., das kann man nicht in Worte fassen, der gesamte Himmel war randvoll, dicht gedrängt, man konnte sie fast greifen... [...] Im Laufe der Jahrzehnte wurden die "sichtbaren" Sterne immer weniger, ja genau... die Umweltverschmutzung!
Wenn man heute, selbst bei "vermeintlicher" guter Sicht nachts hoch schaut, findet man nur einen jämmerlichen Anblick vor.


Am klarsten kann man die Sterne von einem hoch gelegen Ort in einer Wolkenfreien kalten Winternacht beobachten, in der Tat sind feine Partikel wie sie durch die Verbrennung von Fossilen Kraftstoffen entstehen ein Problem, aber auch Staub wie er beim Bergbau, auf Baustellen oder durch den abrieb von Reifen entsteht da dieser auch in der Luft das Licht hemmt. Dazu kommt das Terrestrisches Licht im Himmel reflektiert wird, desto heller es auf der Erde ist umso weniger sieht man den Nachthimmel. Daher waren auf den NASA Fotos vom Mond ja auch keine Sterne zu sehen weil der Mond einfach selbst zu hell war, ähnlich ist es wenn man in einem Stadion mit eingeschalteten Flutlicht oder einer gut ausgeleuchteten Stadt in den Himmel schaut.

[image]



Ich glaube das die Menschheit seit Beginn an in den Himmel schaut und sich fragt was dort draußen ist, früher dachte man es wären die Götter die über uns herrschen und wachen, dann irgendwann wurde klar das jeder dieser Lichtpunkte eine eigener Fixstern, eine Sonne ist – wo wohlmöglich auch Planeten existieren und mittlerweile fragen wir uns, ob in den habitable Zonen in anderen Sonnensystemen stabile bedungen auf ein Planeten entstehen konnten.

Auch wenn es eine ernüchternde Erkenntnis ist, zu Lebzeiten werden wir wohl nicht erleben das die Menschheit einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystem betritt, aber vielleicht suchen wir ja in absehbarer Zeit nochmal den Erd-Mond (Luna) auf oder reisen zum Mars. Persönlich hoffe ich das die ISS (bis 2020 geplant nun bis 2030 erwogen) noch länger betrieben wird, sie steht wie kaum etwas anderes für die friedliche Kooperation verschiedenster Nationen.

Mit freundlichen Grüßen
Christian


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Gesamter Thread: